Die Weihnachtszeit lockt mit vielen Leckereien. Lebkuchen, Marzipan und Schokoladennikoläuse sind lecker, aber Kalorienbomben.
Wenn dann nach den Festtagen der Blick auf die Waage fällt, ist oft Frust angesagt. So weit muss es aber erst gar nicht kommen, wenn man bewusst genießt und Fett- und Zuckerfallen entschärft.
Im Winter steigt der Süßhunger
Das Müdigkeitshormon Melatonin hat eine Mitschuld am gesteigerten Süßhunger im Winter. Das Hormon beeinflusst unseren Schlaf-wach-Rhythmus. In der dunklen Jahreszeit wird es vermehrt produziert und lässt den Kreislauf und die Verdauung langsamer laufen. Dadurch werden wir träger. Mit der Trägheit steigt aber die Sehnsucht nach Gemütlichkeit. So richtig heimelig wird es für viele Menschen meist, wenn es etwas zum Naschen gibt. Durch die süße Kost wird nämlich Serotonin, das sogenannte Glückshormon, ausgeschüttet. Das Naschen sollte man sich also gerade in dieser dunklen Jahreszeit nicht mit Gewalt verbieten. Nur in vernünftigen Portionen sollte man die Leckereien genießen.
Kontrolliertes Naschen
Wer satt ist, kann seine Süß-Gelüste besser kontrollieren. Greifen Sie also nie mit leerem Magen zu Süßigkeiten. Sorgen Sie beispielsweise mit Pasta, Reis und Putensteak für eine gesunde Grundlage. Als Nachtisch reicht dann bereits ein kleines Schokoladenstück, um die Lust zu stillen. Wer sich übrigens aus Angst um seine Figur jeglichen Schokoladengenuss grundsätzlich versagen möchte, erreicht unter Umständen genau das Gegenteil. Der Heißhunger auf die süßen Verführer wächst und irgendwann kommt der Augenblick, an dem wir uns mit Gier auf den Glücklichmacher stürzen. Und anschließend plagt uns das schlechte Gewissen, schwach geworden zu sein. Versuchen Sie daher, bewusst und mit gutem Gewissen zu genießen. Erlauben Sie sich jeden zweiten oder dritten Tag eine kleine süße Sünde.
Kalorien sparen beim Backen
Typische Weihnachtssüßigkeiten wie z. B. Marzipan, Stollen und Schokolade haben einen relativ hohen Fettanteil. Sie müssen sich nun den Schokonikolaus nicht versagen. Es muss ja nicht die große Variante sein, die das Gegengewicht einer ganzen Tafel Schokolade auf die Waage bringt. Beim Selberbacken kann oft Fett und Zucker eingespart werden. Von den in üblichen Rezepten vorgegebenen Mengen können Sie getrost einige Gramm weglassen, ohne dass der Geschmack spürbar leidet. Noch ein Trick: Nehmen Sie kleinere Ausstechförmchen für die Plätzchen. Und verwenden Sie Backpapier. Das spart das Einfetten des Blechs. Verzichten Sie auf Füllungen und Glasuren aus Schokolade. Konfitüre schmeckt genauso lecker. Probieren Sie auch mal eine fruchtige Zuckerglasur mit Zitronen- oder Orangensaft oder auch Zimt.
Gelegenheit macht Nascher
Leckereien sollten auch in der Vorweihnachtszeit nicht den ganzen Tag auf dem Tisch stehen. Dort verführen sie nur zum Zugreifen. Stellen Sie sich lieber eine Schale mit Obst hin. Süße Naschereien sollten ganz bewusst und nicht nebenbei genossen werden. Unternehmen Sie zum Ausgleich öfter mal einen Herbstspaziergang. Das bringt Sie in Schwung – und verbraucht Kalorien. Wer sich viel bewegt und sich für gewöhnlich gesund ernährt, der darf hin und wieder auch mal mit Genuss naschen.